«Paczolay Gyula 750 magyar közmondás 750 Ungarische Sprichwörter und Redewendungen 1991. A 1. Aki á-t mond, mondjon bé-t is. Wer A sagt, soll ...»
Paczolay Gyula
750 magyar közmondás
750 Ungarische Sprichwörter und
Redewendungen
1991.
A
1. Aki á-t mond, mondjon bé-t is.
Wer A sagt, soll auch B sagen.
2. Ha adnak, vedd el, ha ütnek, szaladj el.
Wenn dir etwas gegeben wird, nimm es, wenn du geschlagen wirst, lauf weg.
3. Jobb adni, mint kapni.
Es ist besser, zu geben als zu bekommen.
4. Kétszer ad, aki gyorsan ad.
Zweimal gibt, wer schnell gibt.
(Wer schnell gibt, gibt doppelt.)
5. Amilyen az adjonisten, olyan a fogadjisten.
Wie gegrüsst, so geantwortet.
6. Hátrább az agarakkal!
Zurück mit den Windhunden!
„Nur nicht so hitzig!“
7. Ki mint veti ágyát, úgy alussza álmát Wie man sich bettet, so schlaft man „seinen Traum“.
8. Ágyúval lő verebekre.
Mit Kanone schiesst er auf Spatzen.
9. Ajándék lónak ne nézd a fogát.
Einem geschenkten Pferd sollst du dir die Zahne nicht anschauen.
10. Ajtóstul ront be a házba.
Mit der Tür zusammen rennt er ins Haus hinein.
„Unüberlegt sagt/tut er etwas.“
11. Ha kidobják az ajtón, bemegy az ablakon.
Wenn erdurch die Tür hinausgeworfen wird, geht er durchs Fenster hinein.
12. Nem amint akarnánk, hanem amint lehet.
Nicht so (tun), wie wir es wollten, sondern wie es möglich ist.
13. Csak akasztásra való istrángot sem érdemelne.
Nicht einmal einen Strang zum Aufhängen hat er sich verdient.
14. Kinek akasztófa helye, nem hal a Dunába.
„A bűnöst eléri méltó büntetése.” Wessen Platz der Galgen ist, der wird nicht in die Donau (fallen und dort) sterben.
15. Akasztott ember házában kötelet emleget.
Im Hause des gehängten Menschen spricht er vom Seil.
16. Alkalom szüli a tolvajt.
Gelegenheit macht Diebe.
17. Felkavarta az állóvizet.
- Követ dobott az állóvízbe.
Er wühlte das stille Wasser auf.
- Er hat einen Stein ins stille Wasser geworfen.
„Er hat etwas getan, was die gewohnten Umstände plötzlich verändert hat.“
18. Nem esik messze az alma a fájától.
Der Apfel fällt nicht weit von seinem Baum.
19. Nem vagyunk angyalok.
Wir sind keine Engel.
20. Amilyen az anya, olyan a leánya.
Wie die Mutter, so ist die Tochter.
21. Nézd meg az anyját, vedd el a lányát.
Sieh dir die Mutter genau an, und heirate die Tochter.
22. Ár ellen nehéz úszni.
Es ist schwer, gegen den Strom zu schwimmen.
23. Aki nem tud arabusul, ne beszéljen arabusul.
Wer nicht Arabisch sprechen kann, soll nicht Arabisch sprechen.
24. Az arany a sárban is arany.
Gold bleibt sogar im Schlamm Gold.
25. Hallgatni arany (beszélni ezüst).
Schweigen ist Gold (reden ist Silber).
26. Nem mind arany, ami fénylik.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
27. Ki korán kel, aranyat lel.
Wer zeitig aufsteht, findet Gold.
(Morgenstunde hat Gold im Munde.)
28. Nem fog aranyon a rozsda.
Rost kann dem Gold nicht schaden.
29. Aranykulcs minden ajtóba beillik.
Ein goldener Schlüssel passt in jedes Schlüsselloch.
30. Nem mindig az arat, aki vet.
Nicht immer derjenige erntet, der sät.
31. Ez nem az én asztalom.
Das ist nicht mein Tisch.
„Das ist nicht meine Aufgabe.”
32. Három asszony (egy lúd, két asszony), egész vásár.
Drei Weiber (eine Gans und zwei Frauen) sind schon ein ganzer Jahrmarkt.
33. Jó asszony a háznak koronája.
Eine gute Frau ist die Krone des Hauses.
34. Serény asszonynak rest a lánya, rest asszonynak serény a lánya.
Eine fleissige Frau hat eine faule Tochter, eine faule Frau hat eine fleissige Tochter.
35. Higgy az asszonynépnek, mint az áprilisi időjárásnak.
Dem Weibervolk sollst du glauben wie dem Aprilwetter.
36. Könnyű az asztag alatt/mellett kalászt szedni.
Es ist leicht, unter/neben der Feime ähren zu lesen.
B
37. Nem játszunk „Add vissza a babaruhát”.
Wir spielen kein „Gib mir das Puppenkleid zurück“.
„Er möchte sein Versprechen oder seine Zusage rückgängig machen; oder er hätte gern ein Geschenk zurück.”
38. Sok bába közt elvész a gyerek.
Unter vielen Hebammen geht das Kind verloren.
39. Nem babra megy a játék.
Das Spiel geht nicht auf Bohnen hinaus.
„Es ist ernst gemeint.“
40. A bagoly is bíró barlangjában.
Auch die Eule ist ein Richter in ihrer Höhle.
41. Bagoly mondja verébnek, hogy nagyfejű.
Die Eule sagt dem Spatzen, er habe einen grossen Kopf.
42. A baj nem jár egyedül.
Es kommt kein Unglück allein.
43. Mindenkinek megvan a maga baja.
Jeder hat seine eigenen Sorgen.
44. Ugyanazon bakot nyúzza.
(A régi nótát fújja.) Er häutet denselben Bock.
„Ewig spielt er das alte Lied.“
45. Mindenkit érhet baleset.
Jedem kann ein Unfall passieren.
46. Elcsúszott egy banánhéjon.
Er ist auf einer Bananenschale ausgerutscht.
47. Késő bánat ebgondolat.
Späte Reue ist Hundegedanke.
„Späte Reue hilft nicht mehr.“
48. Barátot szerencse hoz, szükség próbál.
Glückbringt Freunde, Not stellt sie auf die Probe.
49. Mondd meg, ki a barátod megmondom ki vagy.
Sag mir, wer dein Freund ist, ich sage dir, wer du bist.
50. Nem mind barátod, aki rád mosolyog.
Nicht jeder, der dich anlächelt, ist dein Freund.
51. Inába szállt a bátorsága.
Der Mut ist ihm in die Sehne gesunken.
(Er hat kalte Beine bekommen.)
52. Bátraké a szerencse.
Den Tapferen ist das Glück hold.
53. A béka feneke alatt van.
Es ist unter dem Hinteren des Frosches.
„Es ist von sehr schlechter Qualität.“
54. Lenyeli a békát.
Er schluckt den Frosch.
(Er schluckt die bittere Pille.)
55. Hagyj békét másnak, magadra viselj gondot.
Lass die anderen in Ruhe, sorge für dich selbst.
56. Jobb a békesség.
Friedlichkeit ist besser als Streitigkeit.
57. Kapkod, mint Bernát a mennykőhöz.
Wie Bernhard, versucht er den Blitz zu fangen.
„Er handelt unüberlegt.“
58. Nyert benne, mint Bertók a csíkban.
(Mindent elvesztett.) Er gewann darin wie Bertok in der Schmerle.
„Er hat alles verloren.“
59. Sok beszédnek sok az alja.
Viele Worte haben viel Satz.
„Er redet viel Überflüssiges.“
60. A betyárból lesz a legjobb pandúr.
Aus dem Strauchdieb wird derbeste Häscher.
61. Beletört a bicskája.
Sein Taschenmesser ist darin gebrochen.
(Er hat sich dabei den Kopf eingerannt.)
62. Kinyílik a bicska a zsebemben.
Das Taschenmesser öffnet sich in meiner Tasche.
„Das empört mich.“
63. Aki bírja marja.
Wer stärker, geschickter ist, wird es haben.
64. Sorba mégy, mint a falusi bíróság.
Es geht herum wie der Gemeindevorstand.
65. Ki hol bízik, ott hízik.
Wo man einem vertraut, dort wird man dick.
66. Magyarázza a bizonyítványát.
Er erklärt sein Zeugnis.
„Er versucht seine Tat zu rechtfertigen.“
67. Szegénységi bizonyítványt állít ki magáról.
Er stellt sich ein Armutszeugnis aus.
68. Bocskorbőr az orcája.
(Vastag bőr van a képén.) Er hat dicke Haut auf dem Gesicht.
(Er hat dickes Fell.)
69. Mást beszél, mint Bodóné, mikor a bor árát kérik.
Er spricht über etwas anderes, genauso wie Frau Bodo, wenn man den Preis des Weines von ihr verlangt.
70. Bolond lyukból bolond szél fúj.
Aus einem dummen Loch weht dummer Wind.
„Der Tor kann nur Torheiten sagen.“
71. Bolond ütközik kétszer egy kőbe.
Nur der Dumme stolpert zweimal über denselben Stein.
72. Bolondnak kedvez/jár a szerencse.
Glück begünstigt den Narren.
73. Egy bolond beledobja a kútba a követ, száz okos se veszi ki.
Wenn ein Dummer einen Stein in den Brunnen wirft, können ihn nicht einmal hundert Kluge hinaufholen.
74. Egy bolond százat csinál.
Ein Narr macht hundert andere.
75. Bor be, ész ki.
Der Wein hinein, die Vernunft hinaus.
(Der Wein macht kluge Leute zu Narren.)
76. Jó bornak nem kell cégér.
Guter Wein braucht kein Haus schild.
(Gute Ware lobt sich selbst.)
77. Bámul, mint borjú az új kapura.
Er starrt wie ein Kalb auf das neue Tor.
(Er macht grosse Augen.)
78. Borotvaélen táncol.
Er tanzt auf der Rasiermesserschneide.
(Er steht auf des Messers Schneide.)
79. Kicsi a bors, de erős.
Der Pfeffer ist klein doch scharf.
80. Borsot tör valakinek az orra alá.
Er reibt ihm Pfeffer unter die Nase.
„Er ärgert ihn.“
81. Falra hányt borsó.
Es ist, wie Erbsen an die Wand werfen.
„Es hat keinen Zweck.“
82. Úgy illik össze, mint bot a tegezbe.
Sie passen zusammen wie ein Stock in einen Köcher.
83. Minden botnak a végén a feje.
(Nyugtával dicsérd a napot.) Der Kopf jedes Stockes ist an seinem Ende.
(Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.)
84. Aki bottal köszön, annak doronggal felelnek.
Wer einen mit Stock begrüsst, dem wird mit dem Knüppel geantwortet.
85. Bottal üthetik a nyomát.
Seine Spur kann nur noch mit einem Stock geschlagen werden.
„Es ist ihm gelungen zu entfliehen.“
86. Senki sem tud kibújni a saját bőréből.
Niemand kann aus seiner Haut raus.
87. Mindenki a maga bőrét viszi a vásárra.
Jeder bringt seine eigene Haut zum Markt.
„Das macht er auf eigene Gefahr.“
88. El van maradva egy brosúrával.
Er ist eine Broschüre zurückgeblieben.
„Er ist einen Schritt hinter den anderen.“
89. Nem egy nap alatt épült Buda vára.
Nicht einmal die Burg von Buda wurde an einem Tag aufgebaut.
„Alles dauert seine Zeit.“
90. Egyszer volt Budán kutyavásár.
Es war nur einmal Hundemarkt in Buda.
„Er hat die einmalige Möglichkeit verpasst.“
91. Felfelé bukott.
Er stürzte aufwärts.
„Er machte Fehler in seiner Arbeit, trotzdem wurde er befördert.“ C
92. A cél szentesíti az eszközt.
Der Zweck heiligt die Mittel.
93. Minden cigány a maga lovát dicséri.
Jeder Zigeuner lobt sein eigenes Pferd.
(Jeder Krämer lobt seine Ware.)
94. Nem szokta a cigány a szántást.
Er ist gezwungen, etwas zu machen, was ihm überhaupt nicht passt.
95. Még ha cigánygyerekek potyognak/esnek is az égből.
Wenn es auch Zigeunerkinder vom Himmel fallen.
(Wenn es alte Weiber regnet/hagelt.) CS
96. Csáky szalmájának tekinti.
Er hält es für das Stroh von Csáky.
(Ein Landbesitzer.) „Er ist nachlässig.“
97. Csalánba nem üt a ménkű, mennykő.
Der Blitz trifft die Brennsessel nicht.
(Unkraut verdirbt nicht.)
98. Add meg a császárnak, ami a császáré, és az Istennek, ami az Istené.
Gewähre dem Kaiser was ihm und Gott was ihm zusteht Jedem das Seine.
99. Elásták a csatabárdot.
Das Kriegsbeil wurde begraben.
„Sie wollen sich nicht mehr streiten.“
100. Sok csepp követ váj.
Viele Tropfen höhlen den Stein aus.
101. Cserép/Zsindely van a háztetőn/házon.
(Fiatal/gyerek van jelen, ill. a „falnak is füle van”.) Es gibt einen Dachstein eine Schindel auf dem Dach/Haus.
„Eine junge Person (ein Kind) ist anwesend, wir sollen darauf achten, was wir sagen bzw. auch die Wand hat Ohren.“
102. Cseréptálhoz fakanál.
Zu der Tonschüssel (gehört) der Holzlöffel.
„Heirate den/die, der/die zu dir passt.“
103. Lehazudná a csillagokat az égről.
Er würde sogar die Sterne vom Himmel ableugnen.